Profilschwerpunkt IT

Digitalität leben, verstehen und verantwortungsvoll nutzen – dieses Credo leitet unser Verständnis des Digitalen in Schule und Unterricht. Wir möchten, dass unsere Schülerinnen und Schüler nicht nur sicher mit digitalen Medien umgehen, sondern deren Chancen bewusst erkennen und reflektiert einsetzen.

Unsere Schule ist mit digitalen Tafeln in nahezu allen Klassenräumen, einer sehr guten Versorgung an Endgeräten in Klassensätzen sowie einer zuverlässigen Internet- und Netzstruktur optimal für zeitgemäßen Unterricht ausgestattet. So können digitale Werkzeuge selbstverständlich in den Unterricht integriert werden, ohne den Lernfluss zu stören.

Wir legen großen Wert darauf, dass unsere Schülerinnen und Schüler Digitalität verantwortungsvoll nutzen. Daher sagen wir klar Nein zur unkontrollierten Handynutzung während der Schulzeit, um Konzentration und Gemeinschaft zu fördern.

Darüber hinaus bieten wir unseren Schülerinnen und Schülern vielfältige Möglichkeiten, ihre digitalen Kompetenzen systematisch zu erweitern:

  • Ein zusätzliches Halbjahr Informatik in den Jahrgangsstufen 5/6 vermittelt grundlegende Kenntnisse der digitalen Welt.
  • Programmieren lernen im Rahmen von IgeL ab Klasse 5 ermöglicht einen spielerischen und praxisnahen Einstieg in die Welt der Algorithmen und Softwareentwicklung.
  • Einsatz von KI im Unterricht ab der Mittelstufe bereitet die Kinder auf aktuelle technologische Entwicklungen vor und zeigt Chancen und Grenzen von künstlicher Intelligenz auf.
  • Die Nutzung digitaler Medien und Erstellen von digitalen Produkten im Unterricht, in AGs und im IgeL-Angebot rundet das digitale Profil ab und eröffnet Schülerinnen und Schülern zusätzliche Möglichkeiten, eigene Interessen zu vertiefen.

So wird Digitalität bei uns nicht nur vermittelt, sondern aktiv gelebt – als Schlüsselkompetenz für Schule, Beruf und die Welt von morgen.

Nach oben scrollen