Europa

Auf dem Weg zur gelebten Schule Europas bilden moderne europäische Sprachen einen zentralen Grundpfeiler unseres sprachlichen Profils am neuen Gymnasium. Wir möchten, dass unsere Schülerinnen und Schüler nicht nur Sprachen lernen, sondern auch die Vielfalt europäischer Kulturen erleben und interkulturelle Kompetenzen entwickeln.

Unser Ansatz des interkulturellen und sprachsensiblen Lernens verfolgt zwei Ziele: Zum einen erwerben die Schülerinnen und Schüler fundierte Fremdsprachenkenntnisse, zum anderen fördern wir die multilinguale Persönlichkeitsentwicklung. Sie lernen, sich in unterschiedlichen sprachlichen und kulturellen Kontexten sicher zu bewegen und ihre eigenen sprachlichen Fähigkeiten gezielt einzusetzen.

Ein besonderes Anliegen unserer Schule ist es, unsere Schülerinnen und Schüler zu befähigen, das Europa von morgen aktiv mitzugestalten. Dazu vermitteln wir europäische Gedanken, Werte und Grundsätze – unter anderem im bilingualen Unterricht, der Inhalte verschiedener Fächer auf Deutsch und einer Fremdsprache vermittelt.

Sprachlich begabte und besonders interessierte Schülerinnen und Schüler haben bereits ab Klasse 5 die Möglichkeit, neben Englisch Spanisch als IgeL-Fach zu wählen und ihre Fremdsprachenkenntnisse frühzeitig zu vertiefen. Weitere moderne europäische Sprachen stehen ab Klasse 7, Klasse 9 und zu Beginn der Oberstufe zur Auswahl, darunter auch Italienisch, das neu einsetzt in der Oberstufe.

Auf diese Weise legen wir den Grundstein für eine sprachlich und kulturell kompetente Generation, die Europa versteht, schätzt und aktiv mitgestaltet.

Nach oben scrollen