Demokratieerziehung

Wir stehen für Vielfalt auf der Basis demokratischer Werte.
Unsere Schule ist ein Ort, an dem Respekt, Toleranz und Mitbestimmung gelebt werden. Unterschiedliche Hintergründe, Interessen und Sichtweisen sehen wir als Bereicherung und Chance für gemeinsames Lernen und Wachsen. Vielfalt bedeutet für uns nicht nur Akzeptanz, sondern aktives Gestalten eines wertschätzenden Miteinanders, in dem jede und jeder gesehen, gehört und ernst genommen wird.

Ab der Klasse 5 leben wir nach dem „Grundgesetz am Gymnasium Bernburger Straße“, das als Leitfaden für unser tägliches Zusammenleben dient. Es fördert Verantwortungsbewusstsein, gegenseitigen Respekt und die Bereitschaft, Konflikte fair und im Sinne der Gemeinschaft zu lösen. Durch altersgerechte Projekte, Diskussionen und Aktionen werden die Grundrechte und -pflichten für die Schülerinnen und Schüler erfahrbar gemacht – so wird Demokratie nicht nur gelehrt, sondern konkret erlebt und eingeübt.

Wir legen besonderen Wert auf eine starke und partizipative Schülervertretung (SV), die die Interessen der Schülerinnen und Schüler aktiv einbringt und schulische Entscheidungen mitgestaltet. Die SV versteht sich dabei als Stimme der gesamten Schülerschaft und als wichtiger Bestandteil unseres demokratischen Schullebens. In Arbeitsgruppen, Projekten und gemeinsamen Aktionen lernen die Schülerinnen und Schüler, Verantwortung zu übernehmen und ihre Schule aktiv mitzugestalten.

Auf dieser Grundlage werden unsere Schülerinnen und Schüler befähigt, Zukunftsperspektiven zu entwickeln, die auf demokratischen, nachhaltigen und friedlichen Werten beruhen. Sie lernen, wie sie mitgestalten, vernetzen und solidarisch handeln können – in Schule, Stadtteil und Gesellschaft.

Global denken – lokal handeln, nachhaltig und nah:
Unsere Schulgemeinde versteht sich als kooperative Gemeinschaft, die über das Klassenzimmer und den Schulhof hinaus wirkt. Wir suchen bewusst den Austausch mit unserem Stadtteil, mit außerschulischen Partnern und globalen Initiativen, um Verantwortung über die Grenzen der Schule hinaus zu übernehmen. So werden unsere Schülerinnen und Schüler ermutigt, lokal aktiv zu werden und global mitzudenken – als Teil einer Weltgemeinschaft, die gemeinsam Zukunft gestaltet.

Nach oben scrollen